Recherche, Konzept und Infografik “Das Rülpsen des Pansensimulators” für DIE ZEIT

Gemeinsam mit dem Wissenschaftsredakteur Urs Willmann reiste ich an die ETH Zürich um vor Ort zu recherchieren: Professor Michael Kreuzer zeigte uns seinen Pansensimulator, der wie ein künstlicher Magen verschiedene Testfuttermittel für Kühe verdaut, sodass sein Forschungsteam untersuchen kann, welches Futter am wenigsten Methan produziert und somit am klimafreundlichsten ist.

AD: Haika Hinze
Text: Urs Willmann

Ausgabe Nr. 38/2015




Mark

   

Infografik für WWF

Die Infografik wurde im Rahmen der WWF-Studie Die Entwicklung des Kakaoanbaus in Ecuador veröffentlicht. Sie zeigt, wie Kakao im Chakra-System nachhaltig für Mensch und Natur angebaut wird. Das Agroforstsystem ist widerstandsfähiger gegenüber dem Klimawandel und bietet Lebensraum und Rückzugsort für viele Insekten und andere Tierarten.

Einzelne Ausschnitte wurden so angelegt, dass sie auch als Freisteller verwendet werden können.

Text: Yanina Denninger

2024





Mark



Infografik für DIE ZEIT

Vergleich verschiedener bildgebender Verfahren in der Medizin zur Untersuchung des Körperinneren anlässlich des 125. Jahrestages der Entdeckung der Röntgenstrahlen durch Wilhelm Cornrad Röntgen. 

AD: Matthias Schütte
Text: Urs Willmann

Ausgabe Nr. 46, 2020




Mark

Die interaktive Infografik Nicht so helle zum Thema Lichtverschmutzung beleuchtet die negativen Auswirkungen von künstlichem Licht auf die Natur und unterstreicht die Bedeutung des Schutzes der Nacht für den Erhalt der Artenvielfalt.

Dieses Projekt bietet einen spielerischen Einblick in die komplexe Thematik: Durch das Bewegen des Mauszeigers über Texte und illustrative Elemente können zusätzliche Informationen und vertiefende Einblicke in die Materie gewonnen werden. Der lineare Aufbau der Seite ermöglicht ein übersichtliches Scrolly-Telling-Erlebnis, das in nur 15 Minuten das Thema beleuchtet und damit zu einer effektiven Wissenschaftskommunikation beitragen kann.

Nicht so helle kann auf dem PC oder Laptop unter www.nichtsohelle.de besucht werden.
Masterthesis, 2023



2024 World Illustration Awards | Shortlisted, Science & Technology, New Talent 

















   

Konzept, Infografik und Grafikdesign für Caritas international

Das Plakat wurde anlässlich des Global Disability Summit 2025 veröffentlicht und thematisiert Community-Based Rehabilitation (CBR) bzw. Community-Based Inclusive Development (CBID).

Die Infografik auf der Vorderseite versteht sich als visuelle Roadmap: Sie zeigt anhand von Post-Its konkrete Maßnahmen auf Mikro-, Meso- und Makroebene, die notwendig sind, um Inklusion in Entwicklungs- und humanitärer Arbeit umzusetzen. Sie will Orientierung geben und gleichzeitig zum eigenen Handeln ermutigen.




Auf der Rückseite des Plakats teilen Partner*innen und Beteiligte aus verschiedenen Ländern ihre Erfahrungen, Herausforderungen und Erfolge. Ihre Stimmen machen deutlich: Inklusion ist kein abstraktes Ziel, sondern eine Aufgabe, die tagtäglich in der Praxis Gestalt annimmt.

Die Illustrationen sind modular angelegt und kommen über das Plakat hinaus auch in weiteren Formaten zum Einsatz, etwa auf der begleitenden Webseite Teilhabe bei Behinderung, im Spender*innenmagazin Überleben sowie in einer eigenen Broschüre Inclusion Needs Action zum Summit.

Gestaltung und Bildsprache legen besonderen Wert auf Diversität und Respekt: Die Figuren spiegeln die internationale Perspektive des Global Disability Summit und das globale Engagement von Caritas international wider.

AD: Stefanie Santo

2025



Mark

Kontakt 

leaberndorfer@gmail.com



Impressum
Datenschutzerklärung

© Lea Berndorfer 2024. All rights reserved.



Mark

leaberndorfer@gmail.com
︎   ︎   ︎.  ︎

© Lea Berndorfer 2024. All rights reserved.
Impressum
Datenschutzerklärung

Mark