
Infografik und Kartenvisualisierung für Universität Hamburg
Wasser-Orte in Lohbrügge – Wahrnehmungen von Wasser im urbanen Raum
Für die Doktorarbeit von Linda Meier (Institut für Geographie) habe ich eine Infografik in Form einer großformatigen Karte gestaltet, die die Wasserwahrnehmung im Hamburger Stadtteil Lohbrügge sichtbar macht. Die Arbeit ist Teil des Exzellenzclusters CLICCS C1, das nachhaltige Anpassungsszenarien für Städte in Bezug auf Wasser von vier Seiten (Grundwasseranstieg, Sturmfluten, Flusshochwasser und Sturmfluten durch Extremniederschlag) erforscht.
„Lea hat für mich im Rahmen meiner Promotionsarbeit Grafiken und Karten illustriert. Ich bin überaus zufrieden mit den Ergebnissen, durch die meine Arbeit noch aussagekräftiger wurde. Die Zusammenarbeit mit ihr war eine große Bereicherung, da sie sich schnell und präzise in das komplexe Thema eingearbeitet und die wissenschaftlichen Inhalte mit viel Sorgfalt und einem feinen Gespür für Zielgruppen visuell umgesetzt hat. Besonders schätze ich ihre strukturierte Arbeitsweise, ihr konzeptionelles Mitdenken und ihre Fähigkeit, Inhalte nicht nur ästhetisch, sondern auch inhaltlich fundiert aufzubereiten."
Linda Meier
2024/2025

Die Karte visualisiert die Ergebnisse einer umfassenden qualitativen Datenerhebung, bestehend aus einer dreiteiligen Workshop-Reihe und 24 Einzelinterviews mit Bewohner*innen und lokalen Akteur*innen. Die Teilnehmenden kartierten Orte, an denen Wasser im Alltag präsent, unsichtbar oder konfliktreich wahrgenommen wird, und entwickelten eigene Symbole, um diese Wasser-Orte zu markieren.
Auf Grundlage des umfangreichen Datenmaterials habe ich:
die gesammelten Wahrnehmungen und Skizzen der Teilnehmenden ausgewertet, strukturiert und in ein kohärentes visuelles System überführt,
die partizipativ entwickelten Icons grafisch vereinheitlicht,
die verschiedenen Wasser-Orte kartografisch präzise verortet,
narrative, illustrative Szenen gestaltet, die die Erzählungen der Beteiligten widerspiegeln,
und eine visuell zugängliche und wissenschaftlich belastbare Infografik erstellt, die sowohl Forschung als auch Öffentlichkeit adressiert.
Die Karte vereint wissenschaftliche Analyse, partizipative Forschung und visuelles Storytelling. Sie zeigt nicht nur physische Wasserorte wie Seen, Gräben oder Überschwemmungsbereiche, sondern macht auch subjektive Wahrnehmungen und Erfahrungsräume sichtbar – von alltäglichen Beobachtungen bis zu Sorgen, Konflikten und Chancen im Umgang mit Wasser im urbanen Raum.


